Successful drilling of a water well at Mahlabaneni (Swaziland)

Clear water for the Mahlabaneni Community Development Project in Swaziland

At last, the Community Hall, the kitchen, and the vegetable garden at Mahlabaneni near Big Bend (Swaziland) can be provided with clear water from a borehole by an electric pump. The water supply was sponsored by the German foundation Bild hilft – Ein Herz für Kinder which is gratefully appreciated.

The project manager, Mrs. Busi Vilakazi, wrote in a letter of thanks:

I would like to pass our greatest gratitudes to all of you, we now have nice clean drinking and washing water, we also have already planted maize and we are irrigating, after harvesting it, we will plant vegetables, we are now going to be able to plant right round the year and that’s going to make a big difference in the children’s lives. Thank you once again.

Drilling water well at Mahlabaneni (Swaziland)
Drilling water well at Mahlabaneni (Swaziland)
Drilling water well at Mahlabaneni (Swaziland)

Successful drilling of a water well at Mahlabaneni near Big Bend (Swaziland).
[Die Wasserbohrung in Mahlabaneni bei Big Bend (Swaziland) ist erfolgreich.]

Die vorweihnachtliche Hilfsaktion Ein Herz für Kinder (Bild hilft, Hamburg) hat es ermöglicht, dass jetzt endlich ein Wasserbrunnen erfolgreich gebohrt und Leitungen zur Küche und zum eigenen Gemüseland des Entwicklungsprojektes in Mahlabaneni gelegt werden konnten. Die Fotos zeigen das Anbohren, das erste noch erdige Wasser und dann den Strahl klaren Wassers. Über diese Verbesserungen der Lage freuen wir uns sehr mit den Menschen in Mahlabaneni, die einen begeisterten Dankesbrief an den Sponsor Bild hilft geschickt haben.

Kinderwoche in Matsulu (Südafrika) Juni und Dezember 2007

National Children’s Week at Matsulu (South Africa): Kids Face Crime

Der Aidshilfe Förderkreis in Heiligenrode hat im Juni und im Dezember 2007 eine Kinderwoche in Matsulu (Provinz Mpumalanga, Südafrika) mit finanziert. Lokale Spender haben für das Brot und die Hallenmiete gesorgt. So konnte die Kinderwoche auch zum 2. Mal ein großer Erfolg werden.


The Aids Care Group helped to finance a children’s week at Matsulu (Barberton Parish, Mpumalanga, South Africa) in June and December 2007. Local people donated bread for breakfast and shared in the costs. Thus the children’s week could bring the gospel message to 400 children.

Sibitiwe Pereira, one of the founder members of History Makers, explains:

We thought it best to teach children about God and fellowship. The lack of activities in the villages encouraged us to do some positive for the community.

Drilling water well at Mahlabaneni (Swaziland)

Die Veranstalter möchten helfen, dass Kinder und Jugendliche sich in sozialen Notlagen nicht aufgeben, sondern positive Werte leben lernen.
[Group of History Makers at Matsulu organize a week for 400 children.]

Sibitiwe Hanna Pereira told the reporter:

It is all about positivity and bright new ideas which can help us to keep away from bad deeds.

Drilling water well at Mahlabaneni (Swaziland)

Schon Kinder sind HIV/AIDS, Vergewaltigung, Verbrechen und Armut ausgeliefert und in der Gefahr, sich zu bösen Taten verführen zu lassen.
[HIV/AIDS, rape, abuse, crime, and poverty affect even children of this age.]

Drilling water well at Mahlabaneni (Swaziland)

Während der Kinderwoche können sich viele Kinder satt essen.
[These kids are happy to eat nutritious food.]

Drilling water well at Mahlabaneni (Swaziland)

Ohne starke hilfsbereite Frauen gibt es bei der Kinderwoche kein Essen.
[Voluntary women are the backbone of any social or church gathering.]

Drilling water well at Mahlabaneni (Swaziland)

Kinder erleben Freude an Gott und der Gemeinschaft in Gebet und Singen.
[In singing praises to God kids become full of joy and experience fellowship.]

Drilling water well at Mahlabaneni (Swaziland)

Sibitiwe Pereira kann mit den gestifteten Fussbällen viel Freude machen.
[The chief organizer, Sibitiwe Pereira, presents footballs to the groups.]

Drilling water well at Mahlabaneni (Swaziland)

In Rollenspielen, Tanzen und im Hören auf Gott lernen die Kinder, wie sie gegenüber bösen Wegen Nein sagen und guten Vorbildern folgen können. Für 70 Jugendliche konnten Bibeln gespendet werden.
[Parents were moved to peals of laughter and tears when they saw the messages presented by their kids in drama, debate, dances and poetry. Their aim was to help stop crime against them. 70 bibles were donated by a german girl’s Bible Group at Bücken.]

Introducing the Home Based Care Group at Jeppes Reef (South Africa)

Community members voluntarily look after the sick, AIDS patients and orphans

May we introduce to you the Jeppes Reef Home Carers, Health Promoters and Skills Developers Group (Barberton Parish, Mpumalanga Province, South Africa).

Since 2002 they offer their services voluntarily. The group has 20 volunteers who come from the entire community and care for all sick members of the community, at their homes. Currently, there are 33 patients and they take care of 45 orphans.

Work done

  1. They care for the sick and AIDS patients who are not capable of helping themselves. They cook in their own homes and take the food to the sick over long stony footpaths.

  2. They take care of the aged who have no relatives or have been neglected.

  3. They visit the bereaved and comfort them with reading the Word of God from the Bible and offer financial assistance.

  4. They train families to care for their sick family members. They have taught them to start vegetable gardens and to feed themselves and the sick from the harvest.

Goals

A plot for a meeting place has been acquired. It is planned to use an old house for skills training and health providing acitivities, and for caring for the sick.

(From a letter of the Jeppes Reef Home Carers and a Proposal for Home Based Care (HBC) Projects and Orphans and Vulnerable Children’s (OVC) Programmes)

Members of the Home Based Care Group at Jeppes Reef

The members of the Home Based Care Group at Jeppes Reef have visited every house to find needy patients and care for them at home daily.
[Die Mitglieder der Häuslichen Krankenpflegegruppe in Jeppes Reef versorgen die Patienten zu Hause.]

Members of the Home Based Care Group at Jeppes Reef

They care for chronicle and HIV/AIDS patients, pray for them and assist the dying.
[Die Pflegenden kümmern sich nicht nur um körperliche Krankheit, sondern stehen den chronisch und HIV-Kranken bis zuletzt mit Gebet und Zuspruch bei.]

Members of the Home Based Care Group at Jeppes Reef

Often the family rejects the patient when HIV/AIDS is stated. The caregivers help build a bridge of reconciliation and acceptance.
[Die Pflegenden stellen oft zwischen der Familie und dem Kranken wieder eine Beziehung her, in dem sie eine Versöhnung vermitteln.]

Die 20 Mitglieder der Gruppe für Häusliche Krankenpflege in Jeppes Reef (Barberton Parish, Provinz Mpumalanga, Südafrika) arbeiten seit 2002 ehrenamtlich. Sie kommen von der ganzen Dorfgemeinschaft.

  1. Sie pflegen 33 Patienten (AIDS und andere chronisch Kranke) und kochen das Essen bei sich in der eigenen Küche und bringen es ihnen hin auf weiten steinigen Fusswegen. Sie sorgen für 45 Waisenkinder.

  2. Sie kümmern sich um die Alten, die keine Angehörigen mehr haben und unversorgt sind.

  3. Sie besuchen Verwitwete und trösten Hinterbliebene mit einem Wort Gottes und bieten finanzielle Hilfe an.

  4. Sie leiten Familien an, für ihre kranken Familienglieder zu sorgen. Daraufhin haben sie schon Gemüse angepflanzt, um sich und die Kranken besser zu ernähren.

Ein Grundstück wurde erworben. Ziel ist es, ein älteres Haus zum Treffpunkt umzubauen, wo sie Kranke aufnehmen können, damit sie nicht stundenlang weite Wege zu den Kranken machen müssen. Dort könnten sie ihre Fähigkeiten weiter ausbilden und gesundheitsfördernde Massnahmen lernen.

Dazu suchen wir noch Spender, damit dieser Aus- und Umbau bald möglich wird.

A short progress report from Mahlabaneni, Swaziland

Mrs. Busi Vilakazi reports from the Mahlabaneni Community Development Project in Swaziland

As the number of orphans and vulnerable children is growing day by day, the project manager, Mrs. Busi Vilakazi, has worked hard to ensure regular feeding (four times a week) of more than 300 children, and has started a Pre-School for 36 children. She received from us the funds for feeding, and for stipends of two Pre-School teachers and two cooks. The amounts for connecting electricity came from our sponsors, the sum for drilling water and installing an electrical water pump and the pipes was donated by Ein Herz für Kinder (the German donor Bild hilft, Hamburg).

Children patiently wait for their warm nutritous food

In front of the hall erected in March 2006 the children patiently wait for their warm nutritous food.
[Kinder warten geduldig auf ihre warme nahrhafte Mahlzeit.]

Mrs. Busi Vilakazi informs the people about the dangers of HIV/AIDS

The project manager Mrs. Busi Vilakazi informs the people about the dangers of HIV/AIDS.
[Die Projektleiterin Busi Vilakazi informiert die Gemeinde über die Gefahren von HIV/AIDS.]

A grandmother receives food for her five vulnerable grandchildren (orphans)

A grandmother receives food for her five vulnerable grandchildren (orphans).
[Durch das Projekt werden auch die armen Frauen, die ihre verwaisten Enkel aufnehmen, mit Lebensmitteln versorgt.]

A day of joy upbuilds the kids as much as regular feeding

A day of joy upbuilds the kids as much as regular feeding.
[Es wird nicht nur für regelmässige gute Ernährung gesorgt (bald auch mit Gemüse aus eigenem Anbau), sondern auch mit einem Freudentag.]

Two water tanks are supposed to be filled by water

Two water tanks are supposed to be filled by water drilled on the ground of the project.
[Zwei Wassertanks werden auf dem Gelände des Projektes errichtet. Die Tanks werden ummauert, damit kein Unbefugter Wasser stehlen kann.]

Mrs. Busi Vilakazi sends a word of thanks for the financial help:

The people here and the chief are very very grateful to you people in Germany, they appreciate every bit of work that has been and is being done here. We now have electricity. Halleluja! We can light the place at night now.

The money came at the right time when I was desperate for food for the children. Unfortunately, things are incredibly expensive here in our country, especially now that the drought is worse than any in twenty years time, this is the worst year ever, so your money has been a life-saver.

My dear friends at Aidshilfe Förderkreis, thank you so much for caring for the little destitute children, your work will only be rewarded by God himself, no one on earth can thank you enough. May the Lord bless you abundantly and keep you well always.

Zweiter Dank- und Informationsbrief

Rundbrief an die Spenderinnen und Spender der Aidsprojekte

Licht am Ende des Tunnels

Wir grüßen Sie zur Adventszeit mit einem Dank der Selbsthilfegruppen des „Sekhukhune Counselling and Care Centre“ in der Limpopo Provinz, Südafrika:

Am Anfang des letzten Jahres (2005) pflegten Mary und ich, Agnes, zu sagen: Wir können Licht am Ende des Tunnels sehen. Tatsächlich ist das Licht nicht mehr am Ende des Tunnels, es hat uns schon erreicht und hüllt uns alle ein.

Entwicklung eines Beratungszentrums

Mit der Hilfe, die unser Förderkreis von Ihnen erhielt, konnte die Selbsthilfegruppe in dem alten Pfarrhaus, ihrem Beratungszentrum, die Elektrizität installieren, renovieren und einen Backherd und eine Nähmaschine anschaffen. Inzwischen hat unsere Anschubfinanzierung und die unermüdliche ehrenamtliche Tatkraft der beiden pensionierten Krankenschwestern dazu geführt, daß dieses Projekt von der Regierung anerkannt ist, und nun auch 4 fest angestellte Mitarbeiter mit staatlicher Unterstützung bezahlt werden. Dadurch sind aus den 2 Selbsthilfegruppen (40 Personen), die im Februar 2005 zu einem Treffen und Gottesdienst anlässlich meines Besuches zusammenkamen, 13 kleinere Gruppen an ihren jeweiligen Wohnorten entstanden mit über 300 Mitgliedern. Im Zentrum wollen sie mit Back- und Nähprojekten zu ihrem eigenen Unterhalt beitragen. Agnes Mokgabudi schreibt in ihrem Bericht vom 31.08.2006:

Die Zahl der Mitglieder unserer Selbsthilfegruppen wächst ständig und dank der wunderbaren Arbeit Gottes sind sie bereit, sich testen zu lassen und sich der Gruppe anzuschließen. Ihr vorrangiges Ziel ist es, sich zu akzeptieren und den Streß abzubauen. Dann werden sie auch wieder fähig, für ihre Kinder zu arbeiten.

Speisung von Waisenkindern und verarmten Kindern, Limpopo Provinz, Südafrika

Speisung der Waisenkinder und verarmten Kinder im „Sekhukhune Counselling and Care Centre“ in der Limpopo Provinz, Südafrika.
[Orphans and vulnerable children at Sekhukhune Counselling and Care Centre queuing up for nourishing food.]

Sie brauchen weiter unsere persönliche und geistliche Begleitung. Dafür habe ich der Gruppe Materialien für biblische Anspiele und für die theologische und seelsorgerliche Aufarbeitung der Krankheit geschickt. Darum schreibt Agnes:

Wir strengen uns sehr an, und wir haben den Eindruck: obwohl die Krankheit auf ihrem Höhepunkt ist, gibt es einen Fortschritt (in der Bekämpfung), und dank Eurer Gebete wird Gott die hohe Zahl der Todesfälle unter der Jugend stoppen.

Vier Kindertagesstätten für Aidswaisen und verarmte Kinder

In der Barberton Parish an der Ostgrenze der Provinz Mpumalanga (Südafrika) sind seit meinem Besuch im Juni 2003 unter der Leitung der Pastorin Caroline Pereira für mehr als 200 Kinder vier Kindertagesstätten von engagierten Christinnen geschaffen worden, zwei davon in 2006. In Langeloop, einem weit entfernt liegenden Außenbezirk der Pfarrei, in dem es nur zwei getaufte luth. Christinnen gibt, haben diese beiden mit Hilfe zweier Frauen aus Schoemansdaal eine Speisung für 68 Waisenkinder eingerichtet. Wir haben kurz entschlossen dafür Mittel bereitgestellt. Nun fehlt ein fester Beitrag für die regelmäßige Speisung der Kinder und für eine Halle in Langeloop, in der sie vor Hitze, Wind und Regen Schutz finden und auf den christlichen Glauben vorbereitet werden können. So könnte hier eine erste kleine Gemeinde entstehen. Die Kosten für die Halle belaufen sich auf ca. 10.000,– Euro. Dafür haben wir bisher 1000,– Euro und den Erlös von 120 Türkränzen (je 10,– Euro) erhalten.

Speisung von Waisenschulkindern, Mpumalanga Provinz, Südafrika

In Langeloop (Barberton Parish, Provinz Mpumalanga, Südafrika) werden die Waisenschulkinder bis jetzt draußen gespeist. Viele von ihnen sind durch das Sterben der Eltern traumatisiert.
[In Langeloop (Barberton Parish) so far the orphans are fed outside. Many of them are traumatized by nursing their dying parents.]

Care Groups unterstützen die Aids-Selbsthilfegruppen

In Botlokwa im Norden Südafrikas fördern wir die „Care and Support Group“, deren Mitglieder die Aids-Selbsthilfegruppen betreuen und Projekte unterstützen. Durch meine Vermittlung war es möglich, daß sie von den Gaben des letzten Weltgebetstages 2006 mit Schwerpunkt Südafrika jetzt für ein größeres Nähprojekt Mittel bekommen haben.

In Vhulaudzi im Vendaland (Limpopo Provinz, Südafrika) hat sich gerade eine Care Group gebildet, die die Aidskranken zu Hause aufsucht. Diese Gruppe bekommt überhaupt noch keine staatlichen Mittel, darum brauchen ihre Mitglieder dringend unsere Hilfe. Wir haben ihrer Bitte um Unterstützung für Lebensmittelpakete und für einen Gasherd entsprochen, damit sie ein Selbsthilfe-Projekt beginnen können.

Schaffung eines Entwicklungszentrums

In Mahlabaneni bei Big Bend in Swaziland hat Frau Busi Vilakazi mit unserer und anderer Hilfe ihr Projekt der Speisung weiter ausbauen können. Sie möchte in der mit unseren Geldern gebauten und eingerichteten Halle vor allem Kurse zur Aidsbekämpfung und zur Berufsvorbereitung der arbeitslosen Jugendlichen anbieten. Daneben sind die Frauen schon mit einem Handarbeitsprojekt für den Swazi Kunstgewerbemarkt aktiv, zu dem die Kontakte hergestellt werden. Mit unseren Geldern konnte Stromanschluß und ein Zaun für das große Gemüsefeld angelegt werden.

Wir danken den vielen Spendern

Insgesamt hat der Förderkreis dank Ihrer Unterstützung von Januar bis November 2006 22.000,– Euro über das Kirchenkreisamt in Syke für die Projekte in Südafrika, Swaziland und Malawi weitergeleitet. In Malawi können davon 50 Waisen für 80,– Euro im Jahr zur „Secondary School“ gehen, für 600 Waisen braucht die Kirche Stipendien.

Grosse Freude über die vielen Spenden

Hanna Steffens drückt ihre große Freude über die vielen Spenden in afrikanischer Weise aus. Treue Freunde haben ein Jahr in der Sparbüchse 500,– Euro für die Waisenkinder gesammelt und an Hanna Steffens übergeben.
[Great joy expressed in an African manner by Hanna Steffens with a warbling pitched voice on receiving so much money for orphans.]

Wir sind allen Einzelspendern sehr dankbar, auch den vielen Ungenannten, die bei den drei Trauungen, die Wilhelm an verschiedenen Orten zu halten hatte, insgesamt 900,– Euro spendeten. Den Kirchengemeinden, besonders in Heiligenrode, in denen Hanna Vorträge bzw. Wilhelm Gottesdienste übernahmen, danken wir für ihre großzügige Bereitschaft, sich für die Aidshilfe-Förderprojekte einzusetzen. Nicht zuletzt danken wir besonders Pastor Kennerknecht für sein Verständnis und den Kranzbinderinnen und Pufferbäckern für Unterstützung beim Basar.

Ein ganz besonderer Dank gebührt der Spenderin aus Oldenburg, die aus Anlaß ihres 70. Geburtstages statt Geschenken eine Spende erbat für die Waisenkinder in Matsulu, Schoemansdaal, Jeppes Reef und Langeloop. Sie sollten an ihrer Geburtstagsfreude teilhaben und – für die meisten von ihnen zum ersten Mal – selbst Geburtstag mitfeiern. Sie schnitten eine Geburtstagstorte an, auf der der Name der Spenderin stand, und sangen „Happy Birthday Dear Helga“ und dankten ihr mit wunderschönen Fotos und einem Brief von der Birthday Party. Auch die Kinder des Sekhukhune Zentrums durften einen Ausflug in die schönen Gebiete Ost-Transvaals machen und sich an Gottes Schöpfung freuen.

Waisenkinder freuen sich über geschenkte Apfelsinen, Limpopo Provinz, Südafrika

Große Freude der Waisenkinder, als sie am Ende eines Ausfluges eine Menge Apfelsinen geschenkt bekommen.
[At the end of their outing the orphans of Sekhukhune are full of joy and are happy over bags of oranges.]

Sie, liebe SpenderInnen, erkennen daraus, daß das Ziel unserer Aidshilfe ganzheitlich ist. Wir möchten den Kranken und besonders den Kindern und Jugendlichen helfen, daß sie mit ihrer Krankheit wieder fröhlich und zuversichtlich leben können bzw. sich möglichst nicht weiter infizieren. Wir wollen sie in ihrer eigenen Absicht unterstützen, jetzt „positiv zu leben“, gerade wenn sie HIV positiv getestet sind. Wir wissen, daß dazu mehr gehört als nur eine finanzielle Hilfe. Sie brauchen Anerkennung, Ermutigung und Gebet, vor allem eine Sinngebung, die sie über ihr sehr armseliges Leben hinausführt in die Weite eines Lebens mit Gott, das ihnen hilft, den mühsamen Alltag mit Hoffnung und Ausdauer zu bestehen.

Unsere Strategie ist es, mit kleinen Mitteln eine Impulsfinanzierung für Projekte zu geben, die sie wollen und unter den bestehenden Beschränkungen auch wirklich durchführen können.

Wenn Sie oder Bekannte von Ihnen uns darin weiter unterstützen möchten, würden wir uns über eine einmalige oder regelmäßige Spende sehr freuen. Besonders hoffen wir für die Halle in Langeloop auf weitere Spenden.

Aidshilfe Förderkreis Heiligenrode
Kto. 170 7210 700
Volksbank Stuhr, BLZ 29167624

Mit herzlichem Dank und guten Wünschen für eine gesegnete Adventszeit!

Ihre Hanna Steffens