Ein neues Waisenhaus in Mahlabaneni (Swasiland)

A new children’s home at Mahlabaneni (Swaziland)

Nach eineinhalb Jahren Bauzeit konnte in Mahlabaneni (Swasiland) ein Waisenhaus fertig gestellt werden. Das Waisenhaus ist bei der Regierung registriert. Es trägt den Namen „Nqaba Yethu — Our Fortress Children’s Home“. Viele Spender aus Deutschland haben dies durch grössere und regelmässige Spenden möglich gemacht. Auch „Bild hilft – Ein Herz für Kinder“ in Hamburg hat mit 7.000 Euro dazu beigetragen.

Children’s Home from outside

Das neue Waisenhaus von aussen.
[The new Children’s Home from outside.]

The terrace offers shade on hot days and a place for playing games

Auf der Terasse können die Kinder bei grosser Hitze im Schatten spielen.
[The terrace offers shade on hot days and a place for playing games.]

Die Leiterin des Mahlabaneni Projektes, Mrs. Busi Vilakazi, schrieb im März 2014:

Ich bin glücklich, dass wir nun endlich verarmte und verlassene Waisenkinder in unserem Waisenhaus aufnehmen können. Die Kinder wurden von Sozialarbeiterinnen ausgewählt und in das Waisenhaus gebracht. Sie hatten Wunden am ganzen Körper und sie waren ausgehungert.

One bedroom with two double beds

Ein Schlafzimmer mit zwei Stockbetten — insgesamt gibt es vier Schlafzimmer für 16 Jungen.
[One bedroom with two double beds — in total, there are four bedrooms for 16 boys.]

Kitchen with gas stove and running water

Küche mit Gasherd und fliessendem Wasser.
[Kitchen with gas stove and running water.]

Die Kinder werden von zwei qualifizierten Frauen liebevoll bei Tag und Nacht betreut. Die „Mütter“ singen und beten mit den Kindern am Abend und zeigen ihnen biblische Geschichten in 16 Bilderbibeln in Swazi, die eine deutsche Landwirtsfamilie spendete. Die Kinder erfahren, dass sie von Jesus geliebt sind. Sie fühlen sich geborgen in Nqaba Yethu und freuen sich an den Spielsachen, die Kinder aus Bonn und Schneverdingen ihnen gerne schickten.

The boys long for a big mealie pap

Die Jungen essen eine grosse Portion Maisbrei. Sie sind zufrieden, dass sie endlich satt werden können.
[The boys long for a big mealie pap. Then they will be fully satisfied.]

The children in the dining / living room

Kinder im Ess-Wohnzimmer. Die Möbel wurden alle von einem Tischler selbst hergestellt. Die Kinder haben schon gelernt, einander anzunehmen und zu respektieren.
[The children in the dining / living room. Chairs and tables have been made by the carpenter in town (Big Bend). The young ones have learnt to accept and to respect one another.]

The children wear new warm clothing, they are still shy

The children wear new warm clothing, they are still shy

The children wear new warm clothing, they are still shy

Die Kinder sitzen auf der Terasse. Sie sind noch etwas scheu. Sie tragen neue warme Kleidung — die kalte Jahreszeit hat begonnen.
[The children are about three years old, and are still shy. They wear new warm clothing — the cold season has started in April.]


The new Children’s Home (Mahlabaneni, Swaziland)

After one and a half years the Children’s Home at Mahlabaneni (Swaziland) is complete. It has been registered by the government. The name is „Nqaba Yethu — Our Fortress Children’s Home“. Social workers have selected the orphans.

Many donors in Germany have made it possible that this home could be built. Even „Bild hilft – Ein Herz für Kinder“ has helped to make the start with Euro 7.000. The director of the Mahlabaneni Development Project, Mrs. Busi Vilakazi, has written to us in March 2014:

I am so happy that finally we could accept poor neglected orphans in our Children’s Home. They had wounds all over from fighting and were very hungry. I had to bring them to the private clinics almost every day. But now their health has improved.

Two qualified „mothers“ in turn look after them day and night. They show them the biblical picture stories in 16 Swazi children’s bibles which a German farmer’s family has donated. The mothers sing and pray with them in the evening, and let them know how Jesus Christ loves them. Day by day the boys feel more secure in „Our Fortress“ and enjoy playing with toys sent by German kids from Bonn and Schneverdingen.

Kinderwoche in Matsulu (Südafrika) Dezember 2012

Jugend lehrt Jugend – eine unvergessene Woche für 222 Kinder und Jugendliche

Die History Makers in Aktion

Nach dem bei Afrikanern beliebten Song „We are the History Makers“ haben sich Jugendliche aus verschiedenen Kirchen zu einer Gemeinschaft zusammengefunden. Seit 2007 lädt das Mitarbeiter-Team Kinder und Jugendliche in den Ferien zu den sogenannten „Kidzweeks“ ein (siehe Bericht von 2007). Zum letzten Mal geschah dies vom 10.–15.12.2012 in der grossen Community Hall in Matsulu A nicht weit von Nelspruit entfernt.

The History Makers Team

Bei der Kidzweek arbeiten 60 Jugendliche im Team der History Makers mit.

Ihre Ziele

Das Mitarbeiter-Team der History Makers möchte Kindern und Jugendlichen helfen ein sinnvolles Leben zu erlangen. Sie wollen sie zu einem erfolgreichen Lernen in der Schule motivieren und helfen ihnen bei Fragen der weiteren Ausbildung. Die Mitarbeiter/Innen wollen bei der Kidzweek einen lebendigen Glauben an Jesus Christus in den Kindern und Jugendlichen wecken und stärken. Dabei sprechen sie auch in grosser Offenheit über die Gefährdungen und Versuchungen des täglichen Lebens.

Frühstück auf der Kidsweek

Das Frühstück: Saft mit Weissbrot und Marmelade ist ein Genuss, den es meist zu Hause nicht gibt.

9-Jährigen auf der Kidsweek bei einem gemeinsamen Spiel

Die Gruppe der 9-Jährigen bei einem gemeinsamen Spiel.

Fussballfans auf der Kidsweek

In der Mittagspause hat sich eine Gruppe der Fussballfans schnell zusammengefunden.

Mädchen einer Tanzgruppe auf der Kidsweek

Die kleineren Mädchen bilden eine Gruppe. Sie wollen am letzten Tag ihre Tanzkünste einem grossen Publikum vorführen.

Wie wächst die Zahl der Mitarbeiter/Innen?

Einer der älteren Mitarbeiter berichtet:

Im Juli 2012 hatten wir für die Jugendlichen von Langeloop in der dortigen Kindertagesstätte eine erfolgreiche Kidzweek ausgerichtet. Wir haben jetzt die damaligen Teilnehmer/Innen in unser Team der jungen Erwachsenen integriert. So waren wir jetzt insgesamt 60 Mitarbeiter („coordinators“).

Nur so konnte die Organisation und Durchführung der Tagung mit insgesamt 222 Kindern und Jugendlichen gelingen. Die neuen Mitarbeiter setzten sich mit grosser Hingabe vor allem bei den praktischen Arbeiten ein, beim Kochen, Reinigen, Singen, beim Fussball und den kreativen Aktivitäten, aber ebenso beim Unterichten und in den Gesprächsgruppen.

Zubereitung des Maisbreis am offenen Feuer

Die History Makers haben diesmal das Kochen nicht den Frauen überlassen sondern selbst die Verantwortung übernommen. Es ist eine anstrengende Aufgabe in der Hitze des Tages ohne Schatten am offenen Feuer den Maisbrei zu kochen.

Finanzierung der Kidzweek

Der Mitarbeiter berichtet weiter:

Auf unseren Antrag hin spendete uns eine Brotfabrik die Hälfte der Weissbrote für das tägliche Frühstück. Wir sind sehr dankbar, dass uns der Aidshilfe Förderkreis Heiligenrode die meisten Ausgaben finanzierte, nämlich 800,– EUR. Wir danken auch für alle Gebete von Deutschland. Für den letzten Tag hatten wir kein Geld mehr. Aber Gott sorgte wunderbar für uns, denn wir bekamen genau die Summe, die wir brauchten, nämlich 100,– EUR.

Thematisches Programm bei der Kidzweek

1. Gott schenkt befreites Leben

Gottes Liebe ist ein Geschenk für unser Leben. Wir erfahren durch Gottes Wort, dass wir wertvoll sind in seinen Augen und bekommen ein neues Selbstwertgefühl. Zugleich sind wir gerufen, Verantwortung für unser eigenes Leben zu übernehmen und den anderen mit Achtung und Wertschätzung zu begegnen. Als Kinder Gottes wollen wir auch in anderen neues Leben durch den Glauben fördern.

2. Gesprächsgruppen mit den 13–16 Jährigen

In Gesprächsgruppen werden Tabuthemen und Gefährdungen des Alltags angesprochen und gemeinsam diskutiert:

  • Teenager-Schwangerschaft
  • Abtreibung
  • Missbrauch
  • Geschlechtskrankheiten (vor allem die Gefahr von HIV/AIDS)
  • Drogen
  • Kriminalität
  • Mobbing in der Schule
  • Diskriminierung
  • Armut
  • Verführung durch sogenannte „Liebe“ bei Mädchen gerade auch durch Männer

Die Mitarbeiter beantworteten viele Fragen und wurden stundenweise durch einen Pastor zur Seelsorge unterstützt.

Wir haben zusammen gebetet und Gott gelobt, der uns errettet und befreit.

Jugendliche in einer Diskussionsrunde

Die Jugendlichen in einer Diskussionsrunde. Viele Fragen werden gestellt.

Diskussionsgruppe mit älteren Jugendlichen

Ein junger Mann (stehend) leitet eine Diskussionsgruppe mit älteren Jugendlichen. Er fing vor 5 Jahren an im Team der History Makers mitzuarbeiten. Das hat ihn motiviert eine Ausbildung als Evangelist zu machen.

Bericht über die Selbsthilfegruppe in Botlokwa (Südafrika)

Introduction to the Botlokwa Care and Support Group (South Africa)

Der Aidshilfe Förderkreis unterstützt regelmässig die “Botlokwa Care and Support Group” im nördlichsten Kirchenkreis der ev. luth. Kirche (ELCSA) in der Limpopo Provinz (Südafrika). Seit vielen Jahren bin ich mit dieser Selbsthilfegruppe von Personen, die mit HIV/AIDS leben (= “support group”) und ihren Betreuerinnen (= “Caretaker”) in Verbindung. Aufgrund ihrer Krankheit können sie keine bezahlte Arbeit mehr bekommen. Antiretrovirale Medikamente, die sie täglich einnehmen, helfen ihnen zum Leben. Sie sind weitgehend sozial isoliert, darum ist für sie die Zugehörigkeit zu dieser Gruppe sehr wichtig.

Damit sie ihren Familien finanziell nicht immer zur Last fallen, haben sie durch unsere Unterstützung ein eigenes Projekt. So können sie sich etwas Geld verdienen und selbst in ihrer kleinen Gemeinschaft eine sinnvolle Arbeit ausüben.

Im Jahr 2003 besuchte ich diese Selbsthilfegruppe und wurde mit grosser Herzlichkeit aufgenommen. Wir umarmten uns wie alte Freunde. Wir hatten auch bei einem Festessen eine wunderbare Gemeinschaft. Durch den mitgebrachten Scheck konnten sie ein Perlenprojekt anfangen. Ich habe später viele ihrer hübschen Ketten in Deutschland verkauft. Im Jahr 2006 haben sie mit Hilfe des “Weltgebetstages für Frauen” zwei moderne Nähmaschinen anschaffen können. Die Frauen nähen Bettwäsche und verkaufen sie dort, ebenso andere Handarbeiten, die sie selbst herstellen.

Vom Aidshilfe Förderkreis unterstützen wir diese Gruppe jährlich mit 200,– Euro als Hilfe für eine Weihnachtsfeier mit gutem Essen und Lebensmitteln zum mit nach Hause nehmen.

Die Betreuerin dieser Gruppe, Frau Rangata, schrieb in einem Dankbrief an uns, dass sie auch Hilfe aus ihrer Umgebung empfangen haben:

On the 16 July 2011, ELCSA Northern Diocese Prayer Women’s League visited our Support Group members. They donated lot of clothes as well as groceries to them. They were so many, they came in two busses. That was called “outreach”. We were so excited and thankful to note that even our Diocese cares about the Support Group. It gave us new courage.

Members of the support group showing the products of their bead project

Drei Mitglieder der Selbsthilfegruppe zeigen die selbstgemachten Perlenketten und die Aids-Abzeichen aus Perlen. Sie tragen sie selbst auf der Brust.
[Three members of the support group show the products of her bead project.]

Members of the support group

Mitglieder der Selbsthilfegruppe.
[Members of the support group.]

Visit of the Northern Diocese Prayer Women's League

Besuch der “Northern Diocese Prayer Women’s League”. Während einer Tagung für die gesamte Diozöse besuchen die “Gebetsfrauen” in ihren Trachten die Selbsthilfegruppe in Botlokwa.
[Visit of the Northern Diocese Prayer Women’s League arriving in two busses.]

Receiving parcels with food and clothes for the support group

Die Betreuerinnen (“Caretaker”) empfangen für die aidskranken Gruppenmitglieder Pakete mit Kleidung und Lebensmitteln.
[The caretakers in Botlokwa receive parcels with food and clothes for the support group.]

Vorstellung der „History Makers Youth Group“ in Matsulu (Südafrika)

Introduction to the History Makers Youth Group in Matsulu (South Africa)

Der Aidshilfe Förderkreis möchte die Arbeit der Jugendgruppe in Matsulu (Provinz Mpumalanga, Südafrika) vorstellen, die „History Makers Youth Group“. Diese Jugendgruppe hat es sich zum Ziel gesetzt, die Waisenkinder in vielfältiger Weise zu unterstützen. Wir finanzieren wieder das tägliche Essen während der drei Kinder- und Jugendwochen im Juni und Dezember 2010.

Wie fing alles an?

Sibitiwe Hanna Pereira, 24 J. (BA, Psychologie), war in ihrem Herzen bewegt von der Not der Waisen und der verwahrlosten Kinder in ihrem Umfeld. Zusammen mit einer Reihe von jungen Männern und Frauen aus verschiedenen Kirchen in Matsulu gründeten sie 2008 die „History Makers Youth Group“. Heute gehören ca. 30 Mitglieder zu dieser Gruppe.

Was ist das Ziel der History Makers?

Die Mitglieder der Gruppe möchten Kinder und Jugendliche ganzheitlich vom Wort Gottes her auf ihr Leben vorbereiten und Fähigkeiten wecken, wie sie mit dem frühen Verlust der Eltern leben und den Herausforderungen durch Missbrauch, Armut, Alkohol und Drogen und dem Druck Gleichaltriger standhalten können – Nein sagen lernen vor allem im Blick auf vorzeitige Schwangerschaft und Ansteckung mit HIV/AIDS.
Die History Makers gründen ihre Gemeinschaft auf das Wort Gottes (Jesaja 43,19):

Siehe, ich will ein Neues schaffen. Jetzt wächst es auf; erkennt ihr’s denn nicht?

Aktivitäten

Die Gruppe hat einen Antrag gestellt, sich als NPO (Non Profit Organization) registrieren zu lassen. Dann darf sie als anerkannte Organisation um Spenden werben. Sie haben mit regelmäßigen Speisungen für Waisenkinder und Schüler in Matsulu B begonnen. Sie kochen zur Zeit täglich für 74 Jugendliche, sammeln Kleidung und Wolldecken für den Winter sowie Nahrungsmittel, Hygiene-Artikel und verteilen sie an bedürftige Kinder und Jugendliche. Zusätzlich haben sie am 1.04.2010 eine Bibliothek in der Kindertagesstätte eröffnet. Dazu haben sie in vielen Häusern Bücher in Englisch und Zulu gesammelt. Der Aidshilfe Förderkreis hat diese Arbeit mit der Finanzierung von Tischen und Bücherschränken unterstützt. Die Mitglieder der Gruppe helfen den Jugendlichen beim Lesen, wecken ihr Interesse am Lernen und helfen ihnen bei der Bewältigung der Schulaufgaben.

Die Jugendgruppe möchte die ganze Gemeinschaft des Ortes mit beteiligen, Verantwortung für die Waisenkinder zu übernehmen. Zu Weihnachten soll es einen besonderen Festtag für die Waisenkinder geben, zu dem viele der Ortsgemeinschaft etwas beitragen: z.B. ein Paket Reis, Bohnen u.ä.
Zusätzlich wollen die Mitglieder der History Makers Spenden einwerben durch Auto waschen und Verkauf von History Makers’ T-shirts.

Geistliche Vorbereitung der Gruppe

Im Vertrauen auf Gottes Zusagen in seinem Wort (Psalm 105,41) glauben die History Makers:

Mit Gott ist dieses Jahr für uns das Jahr, in dem wir Unwahrscheinliches und Unmögliches erreichen können. Wir vertrauen darauf, dass Er uns geistlich auf eine andere Ebene bringen wird.

Sie haben sich für jeden Monat einen Tag des Betens und Fastens (jeweils am 7. Tag des Monats) vorgenommen und ein Monatsthema, das sie bearbeiten wollen:

  • März: Das Heil ist schon da
  • April: Wie gehen wir mit der Veränderung um, die mit dem Heil kommt?
  • Mai: Was wird von mir als jungem Erwachsenen erwartet?
  • Juni: Waffen mit denen ich die täglichen Versuchungen überwinden kann
  • Juli: Die Kraft des Gebets
  • August: Wer bist Du in Gott?
  • September: Leben mit dem Heiligen Geist
  • Oktober: Wir sind mehr als Eroberer
  • November: Geben
  • Dezember: Dienen und was über Dein Dienen hinausgeht

Diese Themen sollen das geistliche Wachstum der Leiter fördern.

Dank

Als History Makers möchten wir Euch in Deutschland Danke sagen für Eure Unterstützung bei unserer Bemühung, unsere Bevölkerung und die notleidenden Kinder in unserer Gemeinschaft zu erreichen. Wir wissen es sehr zu schätzen, was Ihr alles für uns tut. Wir wünschen uns, dass Ihr und Euer Team uns besonders zu den Kinder- und Jugendwochen besuchen könntet, damit Ihr seht, was für große Dinge Gott im Leben der Kinder tut, die durch HIV/AIDS betroffen sind.

Auch wir als Aidshilfe Förderkreis danken allen Spendern hier und ehrenamtlichen Mitarbeitern in Südafrika dafür, dass wir in 2010 für drei Kinder- und Jugendwochen 2490 Euro überweisen konnten. Außerdem sind wir dankbar, dass wir allein in der Barberton Parish mehr als 300 Kindern und Schülern regelmäßig eine Speisung zukommen lassen können.

Sibitiwe Hanna Pereira with a coworker

Sibitiwe Hanna Pereira (rechts) mit einer Mitarbeiterin der History Makers.
[On the right Sibitiwe Hanna Pereira with a coworker of the History Makers.]

Young people at Kids Week

Eine Gruppe der Jugendlichen, die zur Kids‘ Week gekommen sind. In der vordersten Reihe sind die History Makers, ganz rechts Sibitiwe.
[A group of the young people who have come to the Kids‘ Week, on the very right there is Sibitiwe.]

The common breakfast at Kids Week

Das gemeinsame Frühstück jeden Morgen ist heiss begehrt. Die Leiterin der Kleingruppe passt auf, dass alles gut verläuft.
[The common breakfast is very important for every one. The leader of the small group supervises that all is done in good order.]

Enjoying the breakfast

Ein Mädchen freut sich über das Frühstück. Meistens haben die Kinder so etwas nicht zu Hause.
[One girl enjoys the breakfast. Usually the children do not get it at home.]

Cleaning of plates

Das Abwaschen der Teller nach der Mahlzeit geschieht draussen in Eimern.
[The cleaning of the plates is done outside in buckets after the meal.]

Different age groups meet together at Kids Week

Die Kids‘ Week findet in Matsulu in der Community Halle statt. Die grosse Schar der Kinder und Jugendlichen ist in verschiedene Altersgruppen eingeteilt. So können sie die Themen und ihre Fragen offen besprechen.
[The Kids‘ Week takes place in the Community Hall at Matsulu. The big number of children and young people is divided in different age groups. So they can speak freely about the topics and express their own questions.]

The girls love to chat

In der freien Zeit sitzen die Mädchen gern zusammen und erzählen.
[During free time the girls love to chat with one another.]

Enjoying a new friendship

Zwei Mädchen schliessen eine neue Freundschaft miteinander.
[Two girls enjoy to have a new friendship.]

Encountering each other playfully

Auf eine lockere Weise begegnen die grösseren Jungen und Mädchen einander spielerisch.
[The older boys and girls encounter each other playfully.]

The young people enjoy being together

Eine Gruppe der Jugendlichen. Sie freuen sich an ihrer Gemeinschaft.
[A group of the young people. They all enjoy being together.]

A member of the History Makers Youth Group

Die Kids‘ Week ist zu Ende, die Arbeit der History Makers noch lange nicht. Abwechselnd putzen sie den großen Saal. Jetzt ist eine der jungen Frauen dran.
[The Kids‘ Week is over, but the work of the History Makers still goes on. They clean the big hall. They change in doing the work. Here we see one of the young women at work.]


Introduction to the History Makers Youth Group in Matsulu, Mpumalanga Province, South Africa

The Aids Care Group wants to introduce to you the youth group of the History Makers. Their goal is to support the orphans and vulnerable children in many ways. We finance again the daily food during the three Kids‘ Weeks in June and December 2010 with Rand 24,900. We help them financially to start different projects and support them in prayer and emails.

Aims

The History Makers Youth Groups want to build their community by spreading the word that brightens the future. The name of the group is founded on Isaiah 43,19:

See, I am doing a new thing! Now it springs up; do you not perceive it?

Their mission is to gather children and teach them about God. Their aim is to identify the children’s gifts and talents, and to equip them with skills in order to tackle challenges they are facing such as teenage pregnancy, HIV/AIDS, loosing parents, peer pressure, emotional and physical abuse, alcohol, drugs and poverty.

Programme for 2010 – Outreach and three Kids‘ Weeks in Matsulu, Langeloop and Matsulu B

  • Collecting and distributing canned and dried foods in March
  • Collecting, washing and distributing clothes and blankets in April/May
  • Collecting and distributing toilettries in July
  • Christmas Party for orphans together with the whole community
  • Two Kids‘ Weeks in Langeloop and Matsulu B in June and July
  • One Kids‘ Week in Matsulu in December
  • Fund raising by washing cars and selling History Makers’ T-shirts

Thanks

We the History Makers want to thank you in Germany. You support us in our effort to reach our community and the children in need. We appreciate very much what you do for us. We wish that you and your team can visit us particulary during the kids‘ weeks so that you can see with your own eyes that God is working in a remarkable way in the lives of the children and teenagers affected by HIV/AIDS.

Children greet the donors in Germany

Die Kinder grüssen die Spender in Deutschland, die alle Mahlzeiten für die Kids‘ Week finanzierten: DANKE, wir lieben euch.
[The children greet the donors in Germany who sponsored the food for the Kids‘ Week: WE LOVE YOU.]

Neue Informationen aus Mpumalanga, Südafrika

News from Mpumalanga (South Africa)

Seit 2005 unterstützt der Aidshilfe Förderkreis für das Südliche Afrika die Arbeit an Waisenkindern und Aidskranken in Südafrika, Swasiland und Malawi.

In der Barberton Parish der Ev. luth. Kirche in Südafrika (ELCSA) in der Provinz Mpumalanga (Südafrika) sind neu gebaut worden: Zwei Kindertagesstätten in Langeloop und Matsulu B und eine Vorschule in Jeppes Reef. In Jeppes Reef wurde ein Haus als Zentrum für die Häusliche Krankenpflege und für Waisenkinder gekauft.

In Schoemansdal wurde ein leerstehendes Haus als Kindertagesstätte eingerichtet. Es entstanden insgesamt sechs Vorschulen. Vorschullehrerinnen werden berufsbegleitend über drei Jahre ausgebildet. Dank der Spenden des Aidshilfe Förderkreises werden ca. 300 Kinder regelmäßig gespeist. Eine Reihe der Schüler bekommen Schuluniformen.


News from the Barberton Parish (Mpumalanga, South Africa)

Since 2005 the Aids Care Group for Southern Africa supports projects with orphans and people suffering from HIV/AIDS in South Africa, Swasiland and Malawi.

In the Barberton Parish of the Ev. Lutheran Church in Southern Africa (ELCSA) in the Mpumalanga Province of South Africa the Aids Care Group was enabled by donations to build two drop-in centres at Langeloop and Matsulu B and one preschool at Jeppes Reef. In Jeppes Reef, one house was acquired for Home Based Care and orphans.

At Schoemansdal an empty house was changed into a drop-in centre. All in all, there are now six preschools. The preschool teachers are trained on the job in a 3-years course. Thanks to donations for this work and the feeding about 300 students and children get regular meals and some of the poorest get school uniforms as well.

Members of the project committee

Die leitende Pastorin Caroline Pereira (rechts hinten) mit zwei Frauen des Projektkomitees: Beauty Masilela (rechts vorne) und T.S. Mhlongo (links hinten) zusammen mit Pastorin Renate Cochrane, die die Projekte besucht und beraten hat. Für die folgenden Bilder von ihrem Projektbesuch danken wir ihr.
[The pastor in charge Rev. Caroline Pereira with two ladies of the project committee: Beauty Masilela and T.S. Mhlongo. Rev. Renate Cochrane, our voluntary experienced consultant, has visited the projects and the voluntary leaders and made the following photos. We deeply thank her and all of them.]

Schoemansdal

New school uniforms

Schüler der Nyeyeza High School in Schoemansdal in neuen Schuluniformen, die Beauty Masilela (ganz rechts), die Leiterin des Zentrums, für sie beschafft hat.
[Students of the Nyeyeza High School at Schoemansdal in new school uniforms. On the right hand the project leader Beauty Masilela who provided the uniforms.]

Eine der Schülerinnen bezeugt ihren Dank:

Ich bin dankbar für die Schuluniform und die Mahlzeiten, die wir jeden Tag während der Pause bekommen. Das Lernen in der Schule ist nicht mehr mit vielen Problemen verbunden. Mir fehlen die Worte, um das auszudrücken, was ich in meinem Herzen empfinde. Ich brauche nicht mehr daran zu denken, wie ich überleben kann – etwa durch Stehlen oder dadurch, dass ich meinen Körper verkaufe. Vielmehr kann ich mich auf meine Arbeit in der Schule konzentrieren. Denn wir brauchen nicht mehr zu fürchten, dass wir wegen schlechter Leistung die Schule verlassen müssen.


One student expresses her gratitude:

I am grateful for the school uniform and the meals which we receive every day during break. Learning is no more loaded with problems outside school. I have no words to express what I feel in my heart. I no longer have to think of how I can survive possibly by stealing or selling my body. I rather fully concentrate on my work at school. I need not fear any more having to leave school for bad results.

A teacher takes the bucket with food

Ein Lehrer holt die Schulspeisung, die in der Kindertagesstätte täglich für 250 Schüler gekocht wird. Seit Dezember 2009 übernimmt das Social Department die Kosten der Schulspeisung für 1 Jahr.
[A teacher takes the bucket with food which was cooked at the drop-in centre for 250 students. Since Dec 2009 the Social Department pays for the expenses of feeding for 1 year.]

The cook serves the dishes

Eine Köchin in Schoemansdal bringt das fertige Essen für die Kinder.
[The cook serves the dishes.]

Students wash the dishes

Die Schüler waschen die Teller draußen ab.
[Students wash the dishes in the garden.]

Preschool children have their meal

Vorschulkinder essen drinnen am Tisch.
[Preschool children have their meal at table.]

Students enthusiastic about donated computers

Begeisterung in Schoemansdal über die geschenkten Computer.
[Students are enthusiastic about learning with donated computers.]

Preschool children having fun with new toys

Mit Freuden spielen die Vorschulkinder mit den neuen Spielsachen.
[Preschool children have fun with the new toys given for them.]

Beauty Masilela visits a young mother

Beauty Masilela besucht eine junge aidskranke Mutter.
[Beauty Masilela visits a young mother bed-stricken by Aids.]

Orphans stay in child-headed families

Nach dem Tod der Mutter verbleibt das Kind in einem von älteren Geschwistern geführten Haushalt.
[After the mother’s death the child is left to stay in a child-headed family.]

Beauty Masilela showing a child the first self-grown spinage

Beauty Masilela hat den älteren Geschwistern geholfen Gemüse anzubauen. Sie zeigt dem kleinsten Kind, wie das Gemüse im Garten gewachsen ist.
[Beauty Masilela helped the elder kids of the child-headed family to grow vegetables and shows the smallest child the first spinage.]

Matsulu B

K

Neubau des Zentrums in Matsulu B für Speisungen, Vorschule und Gottesdienste.
[Newly built Drop-in Centre at Matsulu B for feeding, preschool, Church Services.]

L

Vorschulkinder sitzen auf alten Reifen.
[Preschool children sit on old tyres.]

M

Ein Junge sorgt für seinen kleineren Bruder.
[A boy cares for his younger brother.]

N

Für das Zentrum in Matsulu B finanzierte „Bild hilft – Ein Herz für Kinder“ (Hamburg) mit 7000 Euro die Wasserversorgung inkl. Bohrung, elektrischer Wasserpumpe und Wassertank.
[The German donor „Bild hilft – Ein Herz für Kinder“ sponsored the project at Matsulu B with 70000 Rand financing drilling for water, the electrical pump and the tank.]

O

Ein Mitarbeiter zeigt stolz vor dem Wassertank das Emblem von „Ein Herz für Kinder“. Die Schulkinder freuen sich über sauberes Trinkwasser.
[One of the workers shows the emblem of „Ein Herz für Kinder“ and the school children are happy to have clean water for drinking.]

P

Stellvertretend für alle Kinder sagt dieses Mädchen: „Ich danke allen Spendern des Aidshilfe Förderkreises in Heiligenrode, dass sie uns nicht vergessen, so dass wir mit Hoffnung leben können.“
[For all children this girl expresses their gratitude: „I like to thank all donors of the Aids Care Group at Heiligenrode (Germany) because they do not forget us so that we can live with hope.“.]