Besuch in einer neuen Kindertagesstätte in Mpumalanga (Südafrika)

Renate Cochrane berichtet von der Kindertagesstätte „Sitholemusa“ in Matsulu B

Wir danken Pastorin Renate Cochrane herzlich für ihren 2. Besuch in Barberton Parish (Provinz Mpumalanga, Südafrika) von Kapstadt aus. Sie hat alle unsere Projekte dort im September 2010 besucht. Sie konnte durch ihre langjährige Erfahrung mit kirchlicher Entwicklungsarbeit den Helferinnen dort mit Rat und Tat zur Seite stehen. Von der Kindertagesstätte „Sitholemusa“ in Matsulu B (20 km außerhalb von Nelspruit, Provinz Mpumalanga) hat sie uns folgenden Bericht mit Bildern geschickt. Sitholemusa wurde durch die Spenden von Freunden des Aidshilfeförderkreises 2009 gebaut. Mitte 2010 konnte ein anliegendes Haus mit Garage dazu erworben werden. Seit kurzem ist dort die Vorschule und der Kindergarten mit ca 30–40 Kindern untergebracht.

Bericht von Renate Cochrane

Matsulu B ist eine sehr arme Gegend, denn die meisten Menschen wurden von ihrer Arbeitsstelle vertrieben. Viele waren Farmarbeiter. Das Land gehört der „Community“, d.h. der Häuptling vergibt ein Stückchen Land, auf dem einfache Ein-Zimmer-Häuser gebaut werden dürfen. Die Bewohner kennen sich nicht und haben deshalb auch nicht die Nachbarschaftshilfe, wie sie in den anderen Gegenden gepflegt wird, wo die Menschen miteinander aufgewachsen sind. Die Waisenkinder in Matsulu sind bedürftiger als in den anderen Gegenden.

Spielende Kinder vor der Kindertagesstätte

Spielende Kinder vor der Kindertagesstätte.

Das obige Foto zeigt besonders klar die Armut im Hintergrund. Die kleinen Häuser wurden von der Regierung gebaut, vor allem für vertriebene Farmarbeiter. Die Menschen, die jetzt dort leben, gehören nicht zu einer gewachsenen Dorfgemeinschaft, sondern wurden recht willkürlich dort angesiedelt. Die Situation von Alkohol, Armut und Verwahrlosung ist viel schlimmer hier in Matsulu B als in der Umgebung der anderen Zentren. Daher kommen die Kinder gern in die Tagesstätte Sitholemusa, das heisst übersetzt „Mir ist Barmherzigkeit widerfahren“. Hier finden sie Sicherheit und Geborgenheit.

Der Wassertank ist lebenswichtig

Der Wassertank ist lebenswichtig.

Wasser – eine Kostbarkeit! Vor dem Essen und nach dem Essen werden die Hände gewaschen. Die Kinder sind alle sehr sauber. Das ist eine Eigenschaft der Swazis, die jedem Besucher angenehm auffällt. Auf Sauberkeit wird äusserster Wert gelegt.

Die Köchinnen teilen das Essen aus

Die Köchinnen teilen das Essen aus.

Es ist sehr heiss und schwül. 35 Grad. Die Kinder bringen zum Essen ihre eigenen Behälter mit und hoffen, dass sie nach dem „Sauberschlecken“ noch einen Nachschlag bekommen und dann nach Hause mitnehmen können. Das ist aber meistens leider nicht der Fall. Nach dem Essen arbeiten diese Köchinnen auch als Betreuerinnen („caregivers“) und tragen die Verantwortung für bis zu 80 Kinder. Sie sind warmherzige Frauen und leisten sehr viel.

Kinder beim Essen

Kinder beim Essen.

Die Kinder dürfen zum Essen auf richtigen Stühlen an Tischen sitzen – das kennen die meisten nicht von zuhause. Nach dem Essen wird Skumbuzo, ein Mitarbeiter der „History Makers“, eine Geschichte erzählen.

Die Kinder hören eine Geschichte

Die Kinder hören eine Geschichte.

Die Kinder wohnen im Umkreis und haben sich nach der Schule umgezogen und sind zum Zentrum gerannt. Nach dem Essen erzählt Skumbuzo eine Geschichte. Einige dürfen nach vorne kommen und etwas vortragen oder vortanzen.

Skumbuzo, ein treuer Mitarbeiter

Skumbuzo, ein treuer Mitarbeiter.

Skumbuzo gestaltet das Nachmittagspgrogramm für die Kinder. Seine Anwesenheit ist ganz besonders wichtig, denn die Kinder brauchen männliche Vorbilder. Es sind sonst nur Frauen in der Waisenarbeit tätig. Der kleine Albino interessiert sich sehr fürs Lesen, denn er muss wegen seiner hellen Haut die Sonne meiden.

Die Kleinen vom Kindergarten warten auf das gemeinsame Programm

Die Kleinen vom Kindergarten warten auf das gemeinsame Programm.

Am Freitagnachmittag sind alle in der großen Halle versammelt – auch die Kleinen vom Kindergarten. Sie sitzen an kleinen Tischen. Sie warten nun auf Vorlesen, Singen und verschiedene Darbietungen der Größeren. Alles wird von Skumbuzo und den History Makers vorbereitet.

Die Kinder sitzen im Schatten der Häuser

Die Kinder stehen im Schatten der Häuser.

Der einzige Schattenplatz ist zwischen dem Hauptgebäude und dem Nebengebäude. Im Hintergrund spielen die Kinder auf dem Klettergerüst, das sehr beliebt ist.

Die Kindertagesstätte wird für viele Waisenkinder zum Ersatz für ihr fehlendes Zuhause. Hier finden sie eine liebevolle Betreuung. Am Sonntag sind sie zu den Gottesdiensten der Gemeinde in ihrem Zentrum eingeladen. Eine größere Zahl von ihnen hat sich schon zum Konfirmandenunterricht angemeldet. So wächst durch das Zentrum auch eine Kirchengemeinde von Erwachsenen und Kindern.